Gestern bin ich vom Shopping mit einem neuen G3 und der AK-47S nach Hause gekommen. Zwei Klassiker des Kalten Kriegs, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Das G3, deutscher Ingenieursstolz, sauber gefräst, sauber geschossen – und die AK: einfach, roh, billig. Aber eben auch: robust, verlässlich, kompromisslos.
Beim Zerlegen meiner neuen AK-47S mit Klappschaft wurde mir das wieder klar: Mehr Minimalismus geht kaum. Das System funktioniert wie ein Traktor: Nicht schön, aber läuft. Pressblechgehäuse, simple Verriegelung, eine handvoll Teile. Fetten, fertig. Russische Technik mit maximaler Pragmatik.
Die AK-47 wurde Ende der 1940er-Jahre von Michail Kalaschnikow für die Sowjetarmee entwickelt und trat ihren Siegeszug rund um den Globus an. In nahezu jedem Konflikt der letzten 70 Jahre tauchte sie auf – vom Dschungel Vietnams bis zur Wüste Afghanistans. Ihr Mythos ist unzerstörbar, nicht zuletzt, weil sie tatsächlich fast unzerstörbar ist.
Das G3, das westdeutsche Pendant, stammt aus derselben Ära – und auch hier habe ich Geschichte in den Händen. Ich habe selbst bei der Bundeswehr auf dem G3 gelernt zu schießen. Und als später die Armeen von BRD und DDR zusammengelegt wurden, lernte meine Generation auch die AK kennen – eine Begegnung zweier Welten.
Der Sicherungshebel ist aus dünnem Blech gestanzt und erfüllt gleich mehrere Funktionen – sichern, entsichern, Staubschutz. Und als Bonus gewährt er beim Umschalten sogar einen Blick ins Innere des Systems – warum auch immer. Man hat fast den Eindruck, als hätte der Konstrukteur gesagt: „Wenn du reinschauen willst, bitte sehr – aber vergiss nicht, es wieder zuzumachen.“
Ich sehe die AK-47S als ideales Sammlerstück. Preislich fair, geschichtlich relevant, technisch faszinierend in ihrer Radikalität. Wer einmal verstanden hat, wie simpel dieses System ist, versteht auch ein bisschen mehr über das Denken dahinter.
Fazit
Die AK-47S mit Klappschaft ist keine High-End-Maschine, sondern ein Werkzeug. Und wer sie so benutzt, wird feststellen: Genau dafür wurde sie gebaut. Und ja: Das Ding macht Spaß. Grob, laut, aber echt. Und das zählt.
Technische Daten AK-47S (NEDI)
Merkmal | Wert |
---|---|
Kaliber | 7.62x39 mm |
Funktionsprinzip | Gasdrucklader mit Drehkopfverschluss |
Magazin | 30-Schuss Stahlblech |
Gesamtlänge | ca. 87 cm (mit eingeklapptem Schaft: ca. 64 cm) |
Gewicht (leer) | ca. 3.6 kg |
Schaft | Klappschaft, Metall, seitlich |
Visier | Kimme & Korn (justierbar) |
Laufgewinde | M14x1 LH (Standard AK) |
Material | Pressblechgehäuse, Holz-/Kunststoffteile |
Kommentare