Ich habe mir die Beretta 84F gekauft, weil ich ihr Design sofort mochte und der Preis fair war. Es ist keine moderne Pistole, aber ich habe sie nicht für einen Wettkampf oder für die Verteidigung gekauft. Sie ist ein Stück Waffengeschichte, das einfach nicht in meiner Sammlung fehlen durfte. Aber sie ist mehr als nur ein schickes Sammlerstück.
Das offene Design
Das Auffälligste an der 84F ist ihr offener Schlitten. Das ist typisch für Berettas und hat einen guten Grund. Der freiliegende Lauf garantiert, dass die Hülsen nach dem Schuss zuverlässig ausgeworfen werden. Das Risiko einer Ladehemmung durch eine nicht ausgeworfene Hülse? Gleich null. Dieses Design ist nicht neu, aber es ist extrem effektiv. Es ist die Art von Zuverlässigkeit, die man braucht, wenn es drauf ankommt.
Der Decocker-Sicherungshebel
Der Hebel auf dem Schlitten meiner 84F ist bemerkenswert. Drücke ich ihn nach oben, ist die Waffe gesichert. Drücke ich ihn nach unten, ist sie schussbereit. Das ist anders als bei den meisten Pistolen, wo man den Sicherungshebel nach oben drückt, um zu entsichern. Aber er hat eine wichtige Funktion: Er dient auch als Entspannhebel (Decocker). Er ermöglicht es, den Hahn sicher zu entspannen, ohne dass eine Patrone im Lauf abgefeuert werden kann.
Kein Verschlussfang
Es kann sein, dass man ein Klick hört, wo man ein Bumm erwartet hätte. Was im Ernstfall ein sehr unangenehmes Geräusch sein kann. Aber die Beretta 84F hat keinen automatischen Schlittenfang, der nach dem letzten Schuss einrastet. Während eine moderne Waffe darauf ausgelegt ist, dass man in Sekunden nachladen kann, braucht die Beretta 84F etwas mehr Aufmerksamkeit. Nach einem leeren Magazin muss ich den Schlitten manuell zurückziehen, um eine neue Patrone ins Lager zu bringen. Das macht sie vielleicht nicht zur schnellsten Waffe auf dem Schießstand, aber das ist auch nicht ihr Job.
Fazit
Die Beretta 84F ist kein Werkzeug für einen Anfänger, der seine Waffe zum ersten Mal abfeuert. Es ist eine Pistole, die einen Schützen erfordert, der seine Werkzeuge kennt und versteht. Sie ist ein echtes Stück Waffengeschichte, das beweist, dass nicht alles, was alt ist, auch überholt ist. Und in einer Welt, die von Plastikwaffen überschwemmt wird, zeigt sie, dass Stil und Substanz Hand in Hand gehen können.
Kommentare