
Sicherheitsregeln im Umgang mit Schusswaffen
Der verantwortungsvolle Umgang mit Schusswaffen beginnt mit dem Verständnis und der konsequenten Anwendung von Sicherheitsregeln. Diese vier Grundsätze gelten …
Der verantwortungsvolle Umgang mit Schusswaffen beginnt mit dem Verständnis und der konsequenten Anwendung von Sicherheitsregeln. Diese vier Grundsätze gelten …
In Zeiten zunehmender Gewaltlagen im öffentlichen Raum rückt eine Frage stärker in den Fokus: Was können vorbereitete Zivilpersonen tun, wenn ein sogenannter …
Tipp Diese Tasklist demonstriert die interaktive Checkliste. Der Zustand wird lokal im Browser gespeichert und ist beim erneuten Laden der Seite wieder …
Die FN M1905 ist eine kompakte Taschenpistole im Kaliber .25 ACP (6,35 mm Browning), die um 1906 von Fabrique Nationale (FN) in Belgien eingeführt wurde. Sie …
Manchmal braucht es kein schweres Gerät. Manchmal reicht ein kleines, leichtes Gewehr, das zuverlässig trifft, nicht zickt, und auch noch zerlegt in den …
Das PTR-91 ist ein ziviler Nachbau des G3. Das ‘F’ ist nur zur Dekoration und steht für ‘Frieden’ ☮️. Während moderne Gewehre mit …
Die SIG P226 ist keine gewöhnliche Dienstpistole – sie ist eine der wenigen Waffen, die sowohl im protokollarischen Dienst der Schweizer Garde als auch im …
In einer Szene des Films Tough Guys (1986) sagt Belle selbstbewusst: „Ich warne Sie, Mister, ich kann Karate!“ – worauf Philly trocken kontert: „Ich warne Sie, …
Kaum eine Faustfeuerwaffe hat die Geschichte so geprägt wie die Colt M1911. Über ein Jahrhundert nach ihrer Einführung ist das von John Moses Browning …
Auf dem Zweiten Laterankonzil im Jahr 1139 hat Papst Innozenz II. die Armbrust gegen Christen verboten. Der genaue Wortlaut des Kanons 29 war etwa: „Wir …
Geben Sie Schlüsselwörter ein, um Artikel zu suchen