Rätsel derSphinx

Sphinx

Eine bemerkenswerte Waffe ist die Sphinx SDP Kompakt. Nimmt man sie zum ersten Mal in die Hand, spürt man sofort die Verarbeitungsqualität: Der gummierte Griff liegt angenehm und sicher, die Ergonomie ist hervorragend. Alles wirkt passgenau, nichts klappert, die Mechanik läuft geschmeidig und präzise – man merkt sofort, dass hier Schweizer Ingenieurskunst am Werk war.

Die SDP war in mehreren Kantonen als Dienstwaffe der Polizei im Einsatz, ebenso bei der Bahnpolizei. Auch meine stammt aus behördlichem Bestand – gut erkennbar an der Gravur auf dem Verschluss.

Sphinx

Obwohl die Sphinx ein Erfolgsmodell war, wurde sie weitgehend durch Plastikpistolen von H&K bzw. Glock ersetzt – wegen des geringeren Gewichts und der niedrigeren Kosten. Funktional sicher keine schlechten Waffen, aber wer einmal den satten Klang einer sauber gefrästen Stahl-Schlittenführung gehört hat, weiß, was verloren ging. Die Präzision, die Passung, das Gefühl – das alles wirkt bei modernen Polymerwaffen oft … zweckmäßig. Und das ist auch ihr Anspruch: leicht, robust, modular – aber eben ohne jede Seele.

Sphinx
Im entspannten Zustand liegt der Hahn soweit innen, dass die Pistole zur DA only-Waffe wird. Wird die Waffe mit dem Entspannhebel entspannt, lässt sich der Hahn noch mit dem Daumen spannen.

Umso erfreulicher ist es, dass mit der Phoenix Fusion eine geistige Nachfolgerin der Sphinx auf dem Markt ist – ebenfalls aus der Schweiz, ebenfalls kompromisslos gefertigt. Für Kenner, Sammler – und alle, die wissen wollen, wie sich echte Mechanik anfühlt.

MerkmalSphinx SDP Compact
HerstellerSphinx Systems AG (Schweiz)
Kaliber9×19mm Parabellum
Magazinkapazität15 Schuss (Standardmagazin)
Lauflänge95 mm
Gesamtlängeca. 188 mm
Gewicht (leer)ca. 910 g
AbzugssystemSA/DA
SicherungEntspannhebel, interne Sicherungen
Visierung3-Punkt Visier, driftverstellbar
MaterialAluminium-Griffstück, Stahl-Führungsstück, Stahlverschluss
BesonderheitenZweiteiliges Chassis, extrem enge Toleranzen, herausragende Fertigungsqualität