Neurodiverses Office

Neurodiverses Office

Gerade in der IT, sind viele Autisten tätig (und oft unerkannt). Wenn wir Spock und Data als Modelle nehmen, wird klar: Es geht nicht um „Integration in die Norm“, sondern um wertschätzende Koexistenz mit anderen Stärken. Und das beginnt bei den Rahmenbedingungen.

💡 Grundprinzip: Ermöglichen statt „reparieren“

Autisten sind nicht defekt. Sie funktionieren anders. Wer sie zwingt, sich dauernd „anzupassen“, macht sie krank. Wer ihnen ermöglicht, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren, bekommt oft brillante, verlässliche, loyale Kollegen.

ThemaBeispielhafte AnpassungWarum es hilft
ReizreduktionRuhezonen, Noise-Cancelling, keine Dauermeetings im Open SpaceReizüberflutung führt bei Autisten schnell zu Stress oder Shutdowns
Klare KommunikationDirekte, sachliche Sprache, explizite Aufgabenstellung„Zwischen den Zeilen“ führt zu Missverständnissen
VorhersehbarkeitKlare Strukturen, planbare Tagesabläufe, keine Ad-hoc-MeetingsSicherheit durch Planbarkeit reduziert Stress
FokuszeitWeniger Kontextwechsel, Deep-Work-Zeiten blockenViele Autisten sind extrem leistungsfähig – wenn man sie lässt
AnerkennungLeistung würdigen, ohne Smalltalk-ZwangWertschätzung ohne soziale Überforderung
Akzeptanz der Eigenheitenz. B. kein Zwang zu Teamessen, Smalltalk, EventsSoziale Erschöpfung ist real – Rückzug ist kein Desinteresse

Maßnahmen für Management & BGM

1. Reizarmes Arbeiten ermöglichen

  • Kopfhörer mitbringen = erlaubt.
  • Arbeit im Homeoffice = nicht Ausnahme, sondern Option.
  • Licht und Temperatur = individuell anpassbar (wie bei Data: sensorisch korrekt).

2. Klare Rollen und Prozesse

  • Aufgaben klar definieren (Wer? Was? Bis wann?).
  • Bei Meetings Agenda vorab – keine Spontanfragen.
  • Kein „du kannst das doch schnell mal machen“-Shaming.

3. Mentoren statt Mikromanagement

  • Vertraute Ansprechperson bei Unsicherheiten.
  • Rückzug ist erlaubt, ohne Stigma.
  • Feedback schriftlich geben, nicht nur im Gespräch.

4. Psychologische Sicherheit

  • Offenheit für Neurodiversität im Unternehmen thematisieren (ohne jemanden zu outen).
  • Kommunikationstrainings auch für Nicht-Autisten: z. B. wie man klarer formuliert, ohne passiv-aggressiv zu wirken.

✅ Fazit für das Management

„Spock ist nicht schwierig – er ist nur anders. Und wenn Du das erkennst, bekommst Du einen Verbündeten, der Dir im Ernstfall die Enterprise rettet.“

Wer Menschen wie Spock oder Data als kompliziert abstempelt, verliert Potenzial. Wer sie als Chance sieht, bekommt Teams, die sich ergänzen, statt zu kollidieren.