Mit Streamlit können wir in wenigen Minuten interaktive Webanwendungen mit Python bauen – ideal für Prototypen, Datenvisualisierung oder kleine Tools. Alles läuft lokal, ohne dass wir uns mit HTML, CSS oder JavaScript herumschlagen müssen.
Voraussetzungen
Python 3.7 oder höher Überprüfen mit:
BASH1
python3 --version
uv Ein modernes, schnelles Rust-Tool für Dependency Management und virtuelle Umgebungen. Installation siehe Dokumentation.
Vorbereitung des Projekts
Wir richten zunächst ein eigenes Projektverzeichnis ein:
|
|
Danach initialisieren wir ein uv
-Projekt und fügen streamlit
als Abhängigkeit hinzu:
|
|
Damit legt uv
automatisch eine saubere Projektumgebung an. Du musst keine venv
mehr manuell verwalten.
Erste Anwendung mit Streamlit
Erstelle die Datei hello_streamlit.py
:
|
|
Starte die Anwendung mit:
|
|
Es sollte sich automatisch ein Browserfenster öffnen (http://localhost:8501
). Dort siehst Du:
- Einen Titel
- Einen Text („Hallo Welt 👋“)
- Einen Slider, der eine Zahl auswählt
Sobald Du den Slider bewegst, wird die Zahl darunter live aktualisiert.
Erweiterungen
Schon mit wenigen Zeilen können wir mehr Funktionalität einbauen:
Textfeld
|
|
Checkbox
|
|
Diagramm
|
|
Fazit
- Streamlit ist einfach, schnell und intuitiv.
- Wir schreiben reinen Python-Code – und bekommen sofort eine Weboberfläche.
- Ideal, um Ideen auszuprobieren oder kleine Dashboards zu bauen.
Kommentare